
Tipps vom Rechtsanwalt zur Motorradsaison 2021: So gelingt der perfekte Start!
Tipps vom Rechtsanwalt zur Motorradsaison 2021: So gelingt der perfekte Start!
Rosenheim / Bayern 31.03.21 (ACE): Die Sonne scheint und die Straßen sind trocken: Der alljährliche Beginn der Motorradsaison steht an. Klar, dass passionierte Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen mit ihrem „Bock“ die ersten Touren starten wollen. Aber Vorsicht: Es ist nicht ratsam, einfach den Helm aufsetzen und loszufahren. Nach der langen Winterpause braucht die Maschine Pflege und Fahrerinnen und Fahrer Eingewöhnungszeit. Denn die Devise muss sein: Sicher unterwegs und gut ankommen. Schließlich sollte sich niemand durch einen überstürzten Wiedereinstieg gefährden, rät Dr. Marc Herzog, Vertrauensanwalt des ACE Auto Club Europa e.V.
Sicherheitscheck vor der ersten Ausfahrt
„Zuallererst gilt es, Bremsen, Elektronik, Beleuchtung, Lenkung und Reifen auf ihre Funktion zu überprüfen. Vor allem, wenn die Maschine im Winter draußen gestanden hat“, rät Dr. Herzog. „Achten Sie bei den Bremsen vor allem auf Beschädigungen oder Altersschwäche der Bremsleitungen. Auch den Füllstand der Bremsflüssigkeit sollten Sie checken. Bremsbeläge und -scheiben, beide müssen ausreichend Stärke aufweisen. Kontrollieren Sie den Luftdruck der Reifen gemäß den Angaben in der Betriebsanleitung Ihres Motorrads. Wie beim Auto gilt: Achten Sie auf ausreichend Profiltiefe. Sie beträgt bei Motorrädern 1,6 mm. Wir empfehlen besser 2 mm und mehr,“ so der Rosenheimer Anwalt Dr. Marc Herzog.
Auf ein weiteres Sicherheitskriterium beim Thema Reifen weist der Verkehrsexperte des ACE hin: „Vor allem morgens, wenn die Temperaturen noch recht niedrig sind, sollten Motorradfahrende die Reifen erst einmal behutsam warm und griffig zu fahren. So minimieren Sie die Sturzgefahr.“
Motorrad per Hand waschen
Der ACE empfiehlt, die Maschine vor der Überprüfung aller Teile von Hand zu waschen. So fallen Schäden und undichte Stellen auf. Doch nicht mit einem Hochdruckreiniger: Denn die Gefahr, dass der starke Wasserdruck Lager, Kabel, Schalter und Steuergeräte angreift und diese Schaden nehmen, ist groß. Auch die Überprüfung der Kette gehört nach längerer Standzeit vor der ersten Ausfahrt zum Standardprogramm. Hängt die Kette durch, muss sie ersetzt werden. Eine Überprüfung gelingt am besten zu zweit: Eine Person sitzt auf dem Motorrad. Die andere checkt die Kettenglieder. Sie müssen stramm auf dem Kettenrad aufliegen. Ist das nicht der Fall, hilft nur noch der Austausch.
„Achten Sie auf Geräusche, wenn Sie die verschiedenen Lager einer Überprüfung unterziehen. Knacken oder Spiel weisen häufig auf eine gebrochene Kugel im Lager hin. Lassen Sie das Motorrad in diesem Fall unbedingt von einer Fachwerkstatt reparieren. Alle sicherheitsrelevanten Schrauben an Bremsen, Lenker und Achsen sowie der Lenkerarmaturen sollten auf festen Sitz überprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden“, erklärt Herzog weiter. Auch ist es ratsam, wenn Motorradfahrende die Gängigkeit der Bowdenzüge von Kupplung und Bremse unter die Lupe nehmen. Sie können nach längerer Standzeit fest werden. Um die Leichtgängigkeit wiederherzustellen, reicht oft etwas Schmierflüssigkeit an Hebeln und Zügen.
Autofahrer noch nicht an die zweirädrigen Kollegen gewohnt
Ebenso wichtig wie der technisch einwandfreie Zustand der Maschine ist die Verfassung von Fahrerin oder Fahrer, weiß Dr. Herzog: „Denken Sie dran: Auch Autofahrer müssen sich erst wieder daran gewöhnen, dass Motorradfahrer ab jetzt wieder unterwegs sind. Starten sie entspannt und fahren Sie umsichtig.“
Darf ich trotz Corona-Kontaktbeschränkungen Motorrad fahren?
Bund und Länder beschließen gemeinsame Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Für die konkrete Umsetzung sind die Bundesländer verantwortlich. Es empfiehlt sich daher, die jeweils gültigen Regelungen im jeweiligen Bundesland zu beachten. Einen Überblick gibt es z.B. auf einer Seite der Bundesregierung. Je nach Inzidenzwert bestehen unterschiedliche Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Bei einer Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 100 ist z.B. in Bayern von 22 Uhr bis 5 Uhr der Aufenthalt außerhalb einer Wohnung untersagt.
Zuständige örtliche Behörden können Sonderregelungen erlassen
Bei deutlich erhöhten 7-Tage-Inzidenzen können einzelne Landkreise und kreisfreie Städte auch noch weitergehende Ausgangsbeschränkungen über die nächtliche Ausgangssperre hinaus treffen. Tagesausflüge mit dem Motorrad sind dabei dann i.d.R. kein triftiger Grund zum Verlassen der Wohnung. Auch können können touristische Ausflüge in diese Landkreise verboten werden. Einkäufe mit dem Motorrad oder Fahrten zu Werkstätten und zum TÜV dürften aber in jedem Bundesland auch in Gebieten mit besonders hoher Inzidenz nach derzeitiger Rechtslage (Stand März 2021) gestattet sein.
Besser vorher informieren
Dr. Marc Herzog empfiehlt: „Die aktuelle Situation erfordert von uns allen besondere Rücksicht und Geduld. Damit eine schöne Motorradtour nicht durch ein Bußgeld wegen eines Verstosses gegen `Corona-Beschränkungen´ sanktioniert wird, sollten Sie sich am besten vorher informieren, ob es besondere Regelungen / Einschränkungen am Zielort gibt!“
Dann gelingt bei hoffentlich bestem Wetter der perfekte Start in die Motorradsaison 2021!
Aktuelle Beiträge
Das geänderte Medikamentenprivileg in § 24a StVG: Wichtige Informationen für Betroffene
Wichtige Informationen für Betroffene zum neuen § 24a IV StVG Mit der Neufassung des § 24a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) wurde das sogenannte...
Entscheidung BayVGH vom 04.02.2025 zu Medizinalcannabis und Fahreignung
Medizinal-Cannabis und Fahreignung: Wichtige Erkenntnisse aus der BayVGH-Entscheidung Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat in einer aktuellen...