Ein Lügendetektor ist (immer noch) unzulässig
Bundesgerichtshof bestätigt erneut: Der Einsatz eines Lügendetektors ist unzulässig!
Der Lügendetektortest ist nach wie vor kein taugliches Beweismittel im Strafprozess.
Der Antrag der Verteidigung auf Durchführung einer freiwilligen wissenschaftlichen polygraphischen Untersuchung (sog. Lügendetektortest) muss nicht nach Maßgabe der Zurückweisung eines Beweisantrages erfolgen, da es sich insoweit nicht um den Antrag auf Vernehmung eines Sachverständigen zu einer bestimmten Beweistatsache handelt, sondern lediglich um eine vorgeschaltete Untersuchung des Angeklagten unter Einsatz eines Polygraphen.
Ein solcher ist aber nach wie vor im Einklang mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung unzulässig, da die grundsätzlichen Einwände uneingeschränkt weiter bestehen.
Es besteht nach wie vor keinerlei Veranlassung, diese Methode als wissenschaftlich fundiert und ergebnissicher anzusehen.
Quelle:
BGH, Beschluss vom 30.11.2010 – 1 StR 509/10
Aktuelle Beiträge
Angebot: Repräsentative Büroräume in zentraler Lage in Rosenheim zur Untermiete
Exklusive Bürogemeinschaft in Rosenheim für Rechtsanwälte und Steuerberater (m/w/d) Repräsentative Büroräume in zentraler Lage zur Untermiete Wir bieten...
Wie verhalte ich mich richtig nach einem Verkehrsunfall?
Ein Verkehrsunfall ist immer eine Stresssituation. Entsprechend schwer fällt es Unfallbeteiligten, einen kühlen Kopf zu bewahren und besonnen zu handeln. Da...